Die INOXPA® DIN-FOOD ist eine leistungsstarke Hygiene-Kreiselpumpe für anspruchsvolle Anwendungen.
Die INOXPA® DIN-FOODHygiene-Kreiselpumpe ist eine speziell entwickelte Hygiene-Kreiselpumpe mit hoher Durchflusskapazität von bis zu 1000 m³/h. Sie wurde konzipiert, um eine bislang unzureichend abgedeckte Nachfrage in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie zu erfüllen.
Dank ihrer robusten Bauweise und hygienischen Konstruktion eignet sich die Pumpe ideal für Anwendungen in der Brauereiwirtschaft, Milchverarbeitung und Getränkeproduktion. Darüber hinaus kommt sie in Ultrafiltrationsprozessen, der Textilindustrie sowie in spezialisierten Verfahren der Kosmetik-, Chemie- und Pharmaindustrie zum Einsatz.
Wir von Augustin Technik sind INOXPA® Partner und Ihr erster Ansprechpartner, wenn es um die Beratung, Wartung, Reparatur oder Ersatzteile geht.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Spezifikationen zur INOXPA® DIN-FOOD Hygiene-Kreiselpumpe - das sollten Sie wissen:
Funktionsprinzip der DIN-FOOD
Das im Gehäuse integrierte Laufrad rotiert gemeinsam mit der Pumpenwelle und überträgt dabei durch die Radschaufeln sowohl kinetische als auch Druckenergie auf die Flüssigkeit. Die Drehrichtung der Pumpe ist festgelegt und kann nicht umgekehrt werden. Betrachtet man die Pumpe von der Rückseite des Motors, rotiert sie im Uhrzeigersinn.
Aufbau & Kenndaten
Pumpen mit Spiralgehäuse aus kaltgepresstem Stahlblech mit 8 mm Stärke.
Aseptik-Flanschverbindungen gemäß DIN 11864-2.
Doppelt gebogenes Laufrad mit Radschaufeln im hinteren Bereich zur Reduzierung des Axialschubs.
Axialeinstellung des Laufrads (Version mit freier Welle).
Hygienegerechte Gleitringdichtung.
Vollständig entleerbare Pumpe.
Design nach EHEDG-Anforderungen.
Motoren IEC B3 (B35 Monoblock-Modelle), IP55, Isolationsklasse F.
Materialien
Produktberührende Teile AISI 316L
Laterne und Lagerträger CF8 / GG-22
Dichtungen EPDM gemäß FDA 177.2600
Gleitringdichtung SiC/C/EPDM
Oberflächenausführung innen Spiegel poliert Ra ≤ 0,8 µm
Oberflächenausführung außen Matt polie
Optionen
Monoblock-Bauform für die Modelle 250.
SiC/SiC-Gleitringdichtung für abrasive Produkte.
Druckbeaufschlagte oder gekühlte doppelte Tandem-Gleitringdichtung.
Dichtungen aus FPM und PTFE.
Gewerbeausführung (DIN-TEX). Motorabdeckung.
Motoren mit anderen Schutzeinrichtungen.
Grundplatte aus rostfreiem Edelstahl.
Verfügbar als ATEX-Ausführung.
Unser Service für INOXPA® Kreiselpumpen
🔧 Wartung & Reparatur
Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer Ihrer Pumpen und reduziert das Risiko ungeplanter Ausfälle. Unsere Fachkräfte analysieren, reparieren und optimieren Ihre INOXPA® Kreiselpumpen – effizient und zuverlässig.
📈 Leistungssteigerung & Effizienzoptimierung
Durch gezielte Anpassungen und den Einsatz moderner Technik verbessern wir die Leistung Ihrer Pumpen und reduzieren den Energieverbrauch nachhaltig.
🚛 Ersatzteile & Austauschlösungen
Wir bieten Original-Ersatzteile für INOXPA® Kreiselpumpen sowie passende Austauschpumpen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
📞 Beratung & Neukauf
Sie planen eine neue INOXPA® Kreiselpumpe oder möchten Ihre bestehende Anlage erweitern? Wir beraten Sie individuell und finden die optimale Lösung für Ihre Anforderungen – von der Auswahl bis zur Installation.
Die INOXPA® Aspir Pumpe ist eine selbstansaugende Seitenkanalpumpe, die in der Lebensmittel-, der pharmazeutischen- und chemischen Industrie ihre Vorteile bietet.
Die ASPIRPumpe von INOXPA® ist eine selbstansaugende Seitenkanalpumpe, die speziell für den Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie konzipiert wurde.
Sie wurde entwickelt, um Flüssigkeiten mit Luft- oder Gasanteilen effizient zu fördern und eignet sich ideal für Anwendungen, die ein Selbstansaugen erfordern.
Typische Einsatzbereiche umfassen die Förderung von Wein, Öl, Sirup sowie flüchtigen Flüssigkeiten wie Alkoholen, Ketonen und Lösungsmitteln. Zudem ist sie optimal für Flüssigkeiten geeignet, die nahe am Dampfdruck transportiert werden müssen.
Darüber hinaus ist die INOXPA ® Aspir Pumpe für den CIP-Rücklauf ausgelegt und ermöglicht eine zuverlässige Reinigung im laufenden Betrieb.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Spezifikationen zur INOXPA® ASPIR Seitenkanalpumpe – das sollten Sie wissen:
Funktionsprinzip
Das Laufrad rotiert zwischen dem Saug- und Druckgehäuse. In Kombination mit den axial angeordneten Seitenkanälen entsteht im Pumpengehäuse ein Unterdruck, der die Ansaugwirkung ermöglicht. Innerhalb des Gehäuses bildet sich eine Ringströmung, die dem Medium eine hohe kinetische Energie verleiht und es stark beschleunigt. Dadurch wird die erforderliche Förderhöhe erreicht.
Aufbau & Kenndaten
Die Aspir Seitenkanalpumpe verfügt über ein kaltgepresstes Druckgehäuse, während das Sauggehäuse und die Laterne aus Stahlguss gefertigt sind. Die äußere Gleitringdichtung sorgt dafür, dass die Federn nicht mit dem Medium in Berührung kommen.
Der Antrieb erfolgt über einen Standardmotor nach IEC-Norm, der durch eine Edelstahlabdeckung geschützt ist. Zudem ist die Pumpe mit hygienegerechten, einstellbaren Füßen ausgestattet, die eine flexible und sichere Installation ermöglichen.
Materialien
Produktberührende Teile Edelstahl AISI 316L (1.4404)
Andere Stahlteile Edelstahl AISI 304 (1.4301)
Dichtungen, die mit dem Produkt in Berührung kommen EPDM
Gleitringdichtung
Rotierender Teil Siliziumcarbid (SiC)
Stationärer Teil Kohle (C)
Dichtungen EPDM
Optionen
Pumpengehäuse mit Entleerung
Andere Anschlüsse
Gleitringdichtung aus SiC/SiC
Dichtungen: FPM und PTFE
Motor mit anderen Spannungen, Frequenzen oder Schutzarten
ATEX-Zertifikat ist verfügbar
Interner By-pass
Unser Pumpenservice für die INOXPA® ASPIR Seitenkanalpumpe
🔧 Wartung & Reparatur
Regelmäßige Wartungen erhöhen die Lebensdauer dieser Pumpen enorm und reduzieren das Risiko häufiger Ausfälle. Unsere INOXPA® Serviceteam analysiert, repariert und optimiert effizient und zuverlässig.
🚛 Ersatzteile
Wir bieten Original-Ersatzteile für INOXPA® Pumpen sowie Austauschpumpen, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.
📞 Vertrieb & Beratung
Sie planen eine neue INOXPA® Seitenkanalpumpe in betrieb zu nehmen oder möchten Ihre bestehende Pumpenanlage erweitern? Wir beraten Sie individuell und finden eine ideale Lösung für Ihre Herausforderungen – von der Auswahl des passenden Modells bis zur Installation der neuen Pumpen.
Die Augustin GmbH ist Ihr erster Ansprechpartner in Bayern, für den Service, die Wartung, Reparaturen sowie Ersatzteile für die INOXPA® ASPIR Seitenkanalpumpe.
INOXPA® Verdrängerpumpen für die schonende Förderung von viskosen Flüssigkeiten, empfindlichen Medien und Produkten mit Feststoffanteilen.
Augustin Technik ist Ihr zuverlässiger INOXPA® Partner für die Wartung, Reparatur und Optimierung von INOXPA® Verdrängerpumpen. INOXPA stellt verschiedene Arten von positiven Verdrängerpumpen her: Drehkolbenpumpen und Exzenterschneckenpumpen, um die besonderen Anforderungen der einzelnen industriellen Anwendungsfälle zu erfüllen. Wir finden für Sie geeignete INOXPA® Verdrängerpumpe.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Für welche INOXPA® Verdrängerpumpe brauchen Sie Hilfe?
Wir bieten Ihnen von Augustin Technik als INOXPA® Partner in Bayern Beratung, Wartung, Reparaturen sowie original Ersatzteile für die folgenden Verdrängerpumpen:
SLR
INOXPA® Drehkolbenpumpe
Die SLR Pumpe ist eine volumetrische Drehkolbenpumpe in steriler Ausführung für Anwendungen in der Milch-, Lebensmittel-, Getränkeindustrie und für Prozesse der pharmazeutischen- und chemischen Industrie.
HLR
INOXPA® Hygiene-Drehkolbenpumpe
Die Drehkolbenpumpe HLR ist eine Verdrängerpumpe, deren Design die EHEDG-Richtlinien für Anlagen und Prozesse mit höchsten Hygieneanforderungen erfüllt.
SLRT
INOXPA® Drehkolbenpumpe
Die SLRT Pumpe ist eine Verdränger-Drehkolbenpumpe, die konzipiert wurde, um Lebensmittel und hygienische Produkte aus einem LKW-Tank mittels Hydraulikmotor zu befördern.
TLS
INOXPA® Monoblock Drehkolbenpumpe
Die TLS Pumpe ist eine volumetrische Drehkolbenpumpe, mit hohen Leistungen und Zuverlässigkeit, und mit geringeren Abmessungen.
DCH
INOXPA® Schraubenspindelpumpe
Aufgrund eines sanitären Design, eignet sich die Hyginox Kreiselpumpe für Anwendungsbereiche in der Milchwirtschaft, der Getränkeindustrie sowie der Pharma- und Kosmetikindustrie.
CDH+
INOXPA® Twin Screw Pump
Die DCH+ ist eine Doppelschneckenpumpe mit hygienischem Design, die sich ideal für den Einsatz in der Milch-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Kosmetikbranche eignet.
DCS
INOXPA® Schraubenspindelpumpe
Die DCS ist eine Doppelschneckenpumpe mit sanitärem Design, die sich für den Einsatz in der Milch-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Kosmetikbranche eignet.
KIBER KS
INOXPA® Exzenterschneckenpumpe
Die Exzenterschneckenpumpen KS eignen sich zur Förderung von Flüssigkeiten sowohl mit geringer, als auch hoher Viskosität, sowie für Flüssigkeiten die weiche Feststoffe enthalten.
KIBER KSF
INOXPA® Exzenterschneckenpumpe
Die Exzenterschneckenpumpen KSF eignen sich zur Förderung von Flüssigkeiten sowohl mit geringer, als auch hoher Viskosität, sowie für Flüssigkeiten die weiche Feststoffe enthalten.
KIBER KST
INOXPA® Exzenterschneckenpumpe
Dank des Trichters und der Schnecke eignen sich diese Exzenterschneckenpumpe KST bestens für das Pumpen von hochviskosen Produkten, Teigen und Breien sowie Flüssigkeiten mit Schwebstoffen.
KIBER KSFT
INOXPA® Exzenterschneckenpumpe
Dank des Trichters und der Schnecke eignen sich diese Exzenterschneckenpumpe KSFT bestens für das Pumpen von hochviskosen Produkten, Teigen und Breien sowie Flüssigkeiten mit Schwebstoffen.
KIBER KTE
INOXPA® Exzenterschneckenpumpe
Die KIBER KTE ist eine Schraubenspindelpumpe mit progressivem Verdrängerprinzip, ausgestattet mit einem Trichter und einer Förderschnecke. Ihr kompaktes und robustes Design macht sie ideal für das Umfüllen von viskosen Produkten, Massen, Pasten sowie Flüssigkeiten mit Feststoffen in Suspension.
KIBER KVB-25
INOXPA® Exzenterschneckenpumpe
Die Serie KVB-25 Pumpen sind hygienische vertikale Exenterschneckenpumpen. Sie wurden speziell entwickelt, um Medien von entweder hoher oder geringer Viskosität aus Tanks und Kanistern mittels einem Pumprohr mit einer Schnecke zu befördern.
RF
INOXPA® Impellerpumpe
Die RF Pumpe ist eine Impellerpumpe. Dieser Pumpentyp ist eine selbstansaugende Verdrängerpumpe mit einer maximalen Saughöhe von 5m. Diese Art von Pumpen eignet sich sowohl zum Fördern von niedrig und viskosen Medien als auch zum Pumpen von Medien, die Feststoffpartikel oder Gase enthalten.
SLR-A
INOXPA® Drehkolbenpumpe
Die Drehkolbenpumpe SLR-A ist eine Verdrängerpumpe, die für das Abfüllen abrasiver Produkte bestimmt ist. Sie bietet eine hohe Leistung und maximale Zuverlässigkeit bei geringen Abmessungen, ihre Anschlüsse sind abbaubar und der Gehäuseeingang ist rechtwinklig vorgesehen.
Ob Beratung, Wartung, Reparatur oder Ersatzteile für eine INOXPA® Verdrängerpumpe – wir sind für Sie da.
Hochwertige INOXPA® Verdrängerpumpen jetzt bei Augustin Technik. Denn jede Pumpe hat eine zweite Chance, weil es uns gibt.
Bei Augustin Technik erhalten Sie nicht nur eine hochwertige INOXPA® Verdrängerpumpe, sondern auch umfassenden Service, Beratung und Wartung aus einer Hand. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Pumpentechnik mit Pumpen von INOXPA®, sorgen wir für eine optimale Auswahl, Installation und Instandhaltung Ihrer Pumpenanlagen.
Für welche Anwendungen eignen sich INOXPA® Verdrängerpumpen?
NOXPA® Verdrängerpumpen sind ideal für die schonende Förderung von viskosen Flüssigkeiten, empfindlichen Medien und Produkten mit Feststoffanteilen. Sie werden häufig in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie eingesetzt, beispielsweise für Milchprodukte, Cremes, Saucen oder chemische Lösungen.
Welche Vorteile bieten Verdrängerpumpen gegenüber Kreiselpumpen?
Verdrängerpumpen arbeiten druckunabhängig, können hochviskose Medien fördern und ermöglichen eine gleichmäßige, pulsationsarme Förderung. Im Gegensatz zu Kreiselpumpen behalten sie die Struktur und Qualität empfindlicher Produkte besser bei.
Sind INOXPA® Verdrängerpumpen für CIP- und SIP-Reinigung geeignet?
Ja, viele Modelle sind für CIP- (Clean-in-Place) und SIP-Prozesse (Sterilize-in-Place) ausgelegt, sodass sie in hygienischen Anwendungen problemlos gereinigt werden können.
Wie oft sollte eine INOXPA® Verdrängerpumpe gewartet werden?
Die Wartungsintervalle hängen von der Betriebszeit und den geförderten Medien ab. Generell empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion und Wartung alle 6–12 Monate, um Verschleiß zu minimieren und die Lebensdauer zu verlängern.
Bietet Augustin Technik Ersatzteile und Reparaturen für INOXPA® Verdrängerpumpen an?
Ja, wir liefern Original-Ersatzteile und bieten einen umfassenden Reparatur- und Wartungsservice für INOXPA® Verdrängerpumpen. Unser Team sorgt dafür, dass Ihre Pumpe schnell wieder einsatzbereit ist und effizient arbeitet.
Die Augustin GmbH ist Ihr erster Ansprechpartner für den Service, die Wartung, Reparaturen und Ersatzteile für INOXPA® Kreiselpumpen.
Leckageortung & Leckortung für Druckluft in Bayern.
Durch eine Leckageortung für Druckluft in Druckluftsystemen erzielen wir enorme Einsparpotenziale Ihrer Energiekosten. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner für die Leckortung inkl. Beseitigung.
Wenn eine Wasserleitung oder ein Wasserhahn tropft, wird das meist recht schnell behoben. Bei Druckluftleckagen, z. B. bei einer "pfeifenden" Druckluft-Kupplung ist dies nicht der Fall, dabei ist das Einsparpotential um ein Vielfaches höher.
Ihre Vorteile durch eine Leckageortung:
Leckagesuche bei laufendem Betrieb.
Sofortige, nachweisbare Energieeinsparung und damit Kostensenkung.
Entlastung des eigenen Personals durch den Einsatz unserer erfahrenen Techniker.
Verbesserung der Versorgungssicherheit, Erhöhung der Reserven bei der Erzeugung, Entlastung des gesamten Druckluftsystems.
CO₂ - Einsparungen zuverlässig und nachweisbar umsetzen, nachhaltigen Klimaschutz betreiben.
Vollständig dokumentierte Maßnahme für Ihr Energiemanagement nach ISO 50001 oder Audits.
Amortisationszeit der Gesamtmaßnahme ist in der Regel unter einem Jahr.
Durch die Leckageortung können Sie erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen, die Umwelt schonen und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse erhöhen. Nutzen Sie die Vorteile unserer modernsten Ultraschalltechnik und die Erfahrungen der Augustin GmbH aus Gunzenhausen, um von einem schnellen Return on Investment zu profitieren.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
So senken Sie Ihre Produktionskosten & Energiekosten um bis zu 35 %.
Eine regelmäßige Leckageortung ist eine effektive Methode, um Produktions- und Energiekosten erheblich zu senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeit Ihrer Produktionsprozesse zu erhöhen.
Durch die Identifizierung und Behebung von Leckagen in Druckluftsystemen lässt sich der Energieverbrauch signifikant reduzieren. Ein einfaches Beispiel zeigt die möglichen Einsparungen:
Welches Potenzial die Suche nach einer Leckage im Druckluftsystem hat?
EINE MENGE:
(Druckluft-Effizienz, kWh x 0.21 € x 8000 Betriebsstunden pro Jahr)
Erfahren Sie in Sekunden, wo Sie Ihr Geld verblasen.
Mit einer Ultraschallkamera von CS-Instruments bieten wir Ihnen professionelle Leckageortung und -behebung für Ihre Druckluftsysteme. Mit unserem hochmodernen Ultraschallprüfgerät, das Leckagen präzise und schnell erkennt, selbst in lauten Umgebungen, finden wir jedes Leck.
Wir zeigen Ihnen auf dem Bildschirm, wo sich die Leckagen befinden.
Wir führen Lecksuche während der Produktion ohne Unterbrechung des Anlagenbetriebs durch.
Sie erfahren in Sekunden Ihr Einsparpotenzial pro Jahr.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Leckageortung für Druckluft
Mithilfe der unserer Ultracam identifizieren wir kleinste Leckagen in Ihrem Druckluftsystem. Das Gerät wandelt Ultraschallsignale in hörbare Töne um und lokalisiert so die exakten Stellen der Leckagen.
Analyse und Dokumentation
Wir erfassen alle identifizierten Leckagen und dokumentieren sie ausführlich. Dabei erstellen wir eine umfassende Analyse, die Ihnen die Größe und den potenziellen Energieverlust jeder Leckage aufzeigt.
Beratung und Optimierung
Basierend auf den Ergebnissen der Leckageortung bieten wir Ihnen gezielte Beratung zur Behebung der Leckagen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Druckluftsysteme optimieren können, um Energieverluste zu minimieren und Betriebskosten zu senken.
Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz
Durch die Behebung der Leckagen können Sie Ihre Produktions- und Energiekosten um bis zu 35 % reduzieren. Dies trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit Ihrer Prozesse bei, sondern auch zur Erhöhung der Gesamteffizienz.
Setzen Sie auf unsere Expertise und die fortschrittliche Technologie unserer Ausrüstung, um Ihre Druckluftsysteme effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Diese Vorteile bietet eine Leckortung:
Energie- und Kosteneinsparung
Einsparpotenzial
Druckluft ist eine der teuersten Energieformen. Unentdeckte Leckagen führen zu erheblichem Energieverlust. Durch Leckageortung können diese Verluste reduziert werden, was zu einer signifikanten Senkung der Energiekosten führt.
Regelkonformität und Nachhaltigkeit
DIN-Zertifizierte Unternehmen
Diese Unternehmen müssen oft jedes Jahr Einsparpotenziale für Energie und CO₂ vorweisen. Leckageortung hilft, diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig umweltfreundlicher zu arbeiten.
Schnelle Amortisation
Kosten-Nutzen-Verhältnis
Die Investition in eine Leckageortung amortisiert sich in der Regel schon in unter einem Jahr. Die Einsparungen durch geringeren Energieverbrauch übersteigen die Kosten der Leckageortung schnell.
Druckluftverlust und Kosten:
Im Durchschnitt geht durch Leckagen etwa 20-30% der erzeugten Druckluft verloren. Bei einem mittelgroßen Betrieb kann das schnell mehrere Tausend Euro pro Jahr bedeuten.
Ultraschall Leckageortung für Druckluft mit der Augustin GmbH aus Bayern.
1. Schritt
Vorabtermin vor Ort
Ein kurzer Termin bei Ihnen vor Ort, um den Umfang der Leckageortung abzuschätzen. Hierbei klären wir die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen Ihres Betriebs.
2. Schritt
Angebotserstellung
Basierend auf den Informationen aus dem Vorabtermin erstellen wir ein detailliertes Angebot für die Leckageortung.
3. Schritt
Durchführung
Wir lokalisieren die Leckagen im gesamten Druckluftsystem bei laufendem Betrieb mit einem Ultraschall-Messgerät, um jede Leckage zu finden. Alle Druckluftleckagen werden mit einer ID-Nummer markiert und digital dokumentiert.
4. Schritt
Auswertung und Protokollierung
Es wird ein Protokoll nach DIN 50001 erstellt, das das Einsparpotenzial sowohl in Euro als auch in Tonnen CO₂ für jede einzelne Leckage ausweist.
5. Schritt
Angebot zur Beseitigung der Leckagen
Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein Angebot zur fachmännischen Beseitigung der festgestellten Leckagen. Wenn Sie die Leckagebeseitigung selbst durchführen möchten, liefern wir Ihnen alle benötigten Ersatzteile mit eindeutiger Zuordnung zur jeweiligen Leckage.
6. Schritt
Nachprotokollierung und Erfolgsnachweis
Nach der Behebung der Leckagen erhalten Sie ein weiteres Protokoll. Dieses zeigt die tatsächlichen Einsparungen und den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen auf.
Durch unsere strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz modernster Technik sorgen wir dafür, dass Sie sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen nachhaltig reduzieren können. Setzen Sie auf unsere Expertise für eine effiziente und kostensparende Lösung.
Eine regelmäßige Leckageortung hilft, den Energieverbrauch im Bereich Druckluft zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu verbessern. Durch den Einsatz moderner Technologie können Leckagen schnell und präzise identifiziert und behoben werden.
Eine Ortung von Leckagen in Druckluftsystemen sind besonders in folgenden Situationen sinnvoll:
Lange Laufzeiten der Kompressoren
Wenn Sie feststellen, dass die Laufzeiten Ihrer Kompressoren immer länger werden, kann das auf unentdeckte Leckagen in Ihrem Druckluftsystem hindeuten. Kürzere Laufzeiten bedeuten weniger Energie- und Wartungskosten.
Regelmäßige Wartung und Inspektion
Es ist ratsam, regelmäßig (z.B. jährlich) eine Leckageortung durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr System effizient arbeitet und keine Leckagen übersehen werden.
Druckabfall im System
Wenn der Druck in Ihrem System unerwartet sinkt, kann dies ein Zeichen für eine oder mehrere Leckagen sein, die identifiziert und behoben werden müssen.
Geräusche im System
Pfeifgeräusche oder andere ungewöhnliche Geräusche können auf Leckagen hinweisen. Ein sofortiger Check kann größere Probleme verhindern.
DIN-Zertifizierung
DIN-zertifizierte Unternehmen müssen oft jährliche Einsparpotenziale für Energie und CO₂ nachweisen. Eine Leckageortung hilft dabei, diese Nachweise zu erbringen.
Neues Druckluftsystem
Nach der Installation eines neuen Druckluftsystems sollte eine Leckageortung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles korrekt und effizient arbeitet.
Änderungen im Produktionsprozess
Wenn Änderungen in Ihrem Produktionsprozess vorgenommen wurden, die den Druckluftverbrauch beeinflussen, sollten Sie eine Leckageortung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass das System weiterhin effizient arbeitet.
Zur Kostensenkung
Wenn Sie gezielt Ihre Betriebskosten senken möchten, kann eine Leckageortung erhebliches Einsparpotenzial aufdecken.
9 Gründe, warum Sie Augustin Technik für eine Leckageortung jetzt kontaktieren sollten.
1.
Expertenwissen und Erfahrung
Augustin Technik verfügt über umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Leckageortung. Wir setzen modernste Technik ein, um Ihnen präzise und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.
2.
Modernste Technologie
Wir verwenden eine der hochwertigsten Ultracams, ein hochmodernes Ultraschall-Messgerät, das auch in lauten Umgebungen kleinste Leckagen exakt aufspürt.
3.
Umfangreiche Dienstleistungen
Von der Vor-Ort-Besichtigung über die Angebotserstellung und Durchführung der Leckageortung bis hin zur detaillierten Auswertung und Dokumentation – wir bieten Ihnen einen vollständigen Service aus einer Hand.
4.
Signifikante Kosteneinsparungen
Unentdeckte Leckagen können hohe Energiekosten verursachen. Durch unsere präzise Leckageortung können Sie bis zu 35 % Ihrer Produktions- und Energiekosten einsparen.
5.
Schnelle Amortisation
Die Investition in unsere Leckageortung amortisiert sich in der Regel schon in unter einem Jahr. Die Einsparungen durch den reduzierten Energieverbrauch übersteigen die Kosten der Ortung schnell.
6.
Regelkonformität und Nachhaltigkeit:
Wir helfen Ihnen, die Anforderungen für DIN-Zertifizierungen zu erfüllen und nachhaltiger zu arbeiten. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Senkung der CO₂-Emissionen.
7.
Detaillierte und DIN-konforme Protokollierung
Nach der Leckageortung erstellen wir ein Protokoll nach DIN 50001, das das Einsparpotenzial in Euro und Tonnen CO₂ ausweist. Diese Dokumentation kann auch für Ihre internen Nachhaltigkeitsberichte verwendet werden.
9.
Kostenlose Erstberatung
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um den Umfang und die Potenziale einer Leckageortung in Ihrem Betrieb unverbindlich abzuschätzen.
10.
Erfolgsnachweis
Nach der Beseitigung der Leckagen erhalten Sie ein weiteres Protokoll, das die tatsächlichen Einsparungen dokumentiert. So sehen Sie den direkten Erfolg unserer Maßnahmen.
Kontaktieren Sie Augustin Technik jetzt für eine professionelle und effiziente Leckageortung. Nutzen Sie unser Expertenwissen und modernste Technologie, um Ihre Energiekosten zu senken, Ihre Betriebseffizienz zu steigern und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach direkt kurz an, dann klären wir Ihre Fragen persönlich.
Bei einer Druckluft-Leckageortung wird das gesamte Druckluftsystem, also sowohl die Erzeuger als auch das Leitungsnetz sowie sämtliche Verbraucher auf Leckagen hin untersucht. Dies geschieht entweder mithilfe des eigenen Ohres oder alternativ mithilfe von spezieller Ultraschall-Messtechnik.
Wie viel kostet eine Leckageortung?
Die Kosten für eine Leckageortung können je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie zum Beispiel dem Standort des Lecks, der Art des Lecks, der zugrunde liegenden Ursache und der Größe des zu überprüfenden Bereichs. In der Regel können die Kosten für eine Leckageortung mehrere hundert bis tausend Euro betragen. Es ist am besten, sich direkt an spezialisierte Unternehmen oder Fachleute zu wenden, um genaue Preisinformationen für Ihre spezifische Situation zu erhalten.
Für eine Leckageortung im Druckluftsystem nutzen wir modernste Ultraschall-Technologie. Das Gerät erfasst hochfrequente Geräusche, die von Druckluftleckagen erzeugt werden und für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Unser Techniker führt das Messgerät systematisch entlang der Druckluftleitungen und Komponenten Ihres Unternehmens. Wenn eine Leckage entdeckt wird, zeigt das Gerät durch akustische oder visuelle Signale die genaue Position an. Die identifizierten Leckagen werden anschließend markiert und digital dokumentiert. Diese präzise Methode ermöglicht eine effiziente Erkennung und Bewertung von Leckagen, was zur Optimierung des Energieverbrauchs beiträgt.
Wer zahlt die Leckortung?
Die Kosten für eine Leckageortung werden in der Regel vom Unternehmen selbst getragen, lohnen sich aber durch die signifikanten Einsparungen und die schnelle Amortisation. Zudem können Förderprogramme und Zusammenarbeit mit Energiedienstleistern zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten.
Wie wird ein Leck geortet?
Die Leckageortung im Druckluftsystem ist ein präziser und systematischer Prozess, der moderne Ultraschall-Technologie nutzt. Zunächst erfolgt ein Vorabtermin vor Ort, bei dem der Techniker den Umfang der Leckageortung abschätzt und die spezifischen Anforderungen des Druckluftsystems versteht. Anschließend kommt unser Techniker von Augustin mit einem Ultraschall-Messgerät zum Einsatz. Unser hochmodernes Ultraschall-Leckortungsgerät erfasst die hochfrequenten Geräusche, die durch Leckagen entstehen und mit dem menschlichen Ohr nicht wahrnehmbar sind. Der Techniker durchläuft systematisch die gesamte Anlage, um diese Geräusche aufzuspüren und die genaue Position der Leckagen zu ermitteln.
Sobald eine Leckage erkannt wird, wird sie mit speziellen Tags oder ID-Nummern markiert, was das spätere Auffinden und Beheben erleichtert. Alle Leckagen werden digital dokumentiert. Wir erfassen dabei die genaue Position, Größe und Eigenschaften der Leckage und bewertet jede Leckage sofort in Bezug auf die jährlichen Kosten und den ökologischen Einfluss.
Nach der Erfassung aller Leckagen werden die Daten ausgewertet, um das gesamte Einsparpotenzial zu berechnen. Es wird ein detailliertes Protokoll nach DIN 50001 erstellt, das den Druckluftverbrauch, die Druckluftkosten und den CO₂-Ausstoß dokumentiert. Falls genaue Daten fehlen, werden Durchschnittswerte angenommen. Auf Wunsch wird ein Angebot zur fachmännischen Beseitigung der festgestellten Leckagen erstellt, oder wir liefern alle notwendigen Ersatzteile für eine eigene Durchführung der Leckagebeseitigung.
Nach der Beseitigung der Leckagen wird eine Nachkontrolle durchgeführt und ein weiteres Protokoll erstellt, das die tatsächlichen Einsparungen und den Erfolg der Maßnahmen dokumentiert. Dieser Prozess führt zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten und trägt zur Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens bei.
Wie lange dauert eine Leckortung?
Die Dauer einer Leckortung ist sehr individuell und kann mehrere Stunden dauern. Bei sehr komplizierten Fällen gehen wir davon aus, dass es vier Stunden dauert, das Leck zu lokalisieren.
Was kostet eine Druckluftleckage?
Luft ist „kostenlos“, aber die Erzeugung von Druckluft ist es nicht. Sie erfordert teure elektrische Energie. Die Produktion von 1 m3 Druckluft kostet durchschnittlich 1,5 bis 3 Cent (bei einem angenommenen Strompreis von 0,10 €/kWh).
Wie findet eine Leckageortung statt?
Die gebräuchlichste Methode ist die Leckortung mit einem Lecksuchgerät. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das Schallwellen, Druck, Gas oder Thermografie verwendet, um Leckstellen zu lokalisieren. Dabei unterscheidet man die Verfahren zur Leckageortung nach ihrer Funktion.
Hallo, ich bin
Uwe Wieser
Ihr Ansprechpartner für Leckageortung o. Leckortung im Bereich Druckluft.
Durch eine Leckagesuche finden wir enorme Einsparpotenziale Ihrer Produktionskosten. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner für eine effiziente Leckagesuche inkl. Beseitigung.
Wenn eine Wasserleitung oder ein Wasserhahn tropft, wird das meist recht schnell behoben. Bei Leckagen, z. B. bei einer "pfeifenden" Druckluft-Kupplung ist dies nicht der Fall, dabei ist das Einsparpotential um ein Vielfaches höher. Fordern Sie noch heute eine Leckagesuche an.
Die Vorteile einer Leckagesuche
Leckagesuche bei laufendem Betrieb.
Sofortige, nachweisbare Energieeinsparung und damit Kostensenkung.
Vollständig dokumentierte Maßnahme für Ihr Energiemanagement nach ISO 50001 oder Audits.
Amortisationszeit der Gesamtmaßnahme ist in der Regel unter einem Jahr.
Durch die Leckagesuche können Sie erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen, die Umwelt schonen und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse erhöhen. Nutzen Sie die Vorteile der Firma Augustin mit modernster Ultraschalltechnik, um von einem schnellen Return on Investment zu profitieren.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Effektive Leckagesuche mit Augustin GmbH
Entdecken Sie präzise und zuverlässige Leckagesuche mit der Augustin GmbH. Unser erfahrenes Team nutzt modernste Technologien, um Leckagen schnell zu lokalisieren und zu beheben. Ob in Rohrleitungen, Anlagen oder technischen Systemen – wir bieten Ihnen effiziente Lösungen, um Schäden zu vermeiden und Betriebsausfälle zu minimieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine gründliche Leckageuntersuchung und -reparatur. Kontaktieren Sie uns noch heute für professionelle Unterstützung!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Angebote und Informationen, die wir nur unseren Kunden und Newsletter-Abonnenten zur Verfügung stellen. Sie können sich jederzeit abmelden.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Hauptsitz Gunzenhausen
Augustin GmbH Breslauer Str. 2 91710 Gunzenhausen
Tel.: +49 9831 886450 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Niederlassung Kulmbach
Augustin GmbH Blaicher Straße 7b 95326 Kulmbach
Tel.: +49 9221 7035800 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.