📖 Lesedauer: ca. 6 Minuten
Gewerbeimmobilien wie Bürogebäude, Einkaufszentren oder Gastronomiebetriebe verfügen häufig über mehrere Untergeschosse oder weitläufige Areale, in denen das Abwasser nicht einfach durch Gefälle zur Kanalisation fließen kann. Hebeanlagen erzeugen den nötigen Druck, um das Abwasser sicher und zuverlässig über große geodätische Höhen und weite Strecken zu fördern. So vermeiden Sie Rückstau und damit verbundene Schäden.
Rückstau kann in Gewerbeimmobilien schnell zu erheblichen Schäden führen – von Betriebsunterbrechungen bis hin zu kostspieligen Sanierungen. Moderne Hebeanlagen sind mit Rückstauschleifen ausgestattet, die das Abwasser gezielt zurückhalten und verhindern, dass es in Ihre Immobilie zurückfließt. Damit schützen Sie Ihre Investition und sorgen für einen störungsfreien Betrieb.
Innovative Hebeanlagen, wie die von Grundfos, zeichnen sich durch einen besonders energieeffizienten Betrieb aus. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch Ihre Betriebskosten nachhaltig. Gerade in Gewerbeimmobilien mit hohem Abwasseraufkommen zahlt sich diese Effizienz langfristig aus.
Gewerbeimmobilien benötigen zuverlässige Technik, die auch unter hoher Belastung funktioniert. Hebeanlagen sind robust konstruiert und dank moderner Technologie besonders wartungsarm. Mit einem autorisierten Servicepartner an Ihrer Seite sichern Sie sich eine nachhaltige Kundenbindung durch regelmäßige Wartung und schnelle Reparaturen – für maximale Betriebssicherheit.
Ob Gastronomiebetrieb, Bürokomplex oder Einkaufszentrum – Hebeanlagen passen sich flexibel an Ihre individuellen Anforderungen an. Sie sind kompakt, einfach zu installieren und können sowohl in Neubauten als auch in Bestandsimmobilien integriert werden. So gestalten Sie Ihre Abwasserentsorgung zukunftssicher und effizient.
Bei richtiger Wartung und Pflege kann eine Hebeanlage 10 bis 15 Jahre gute Dienste leisten, einige Materialien können sogar eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren haben. Ein Austausch wird notwendig, wenn die Anlage nicht mehr repariert werden kann oder die Reparaturkosten den Wert einer neuen Anlage übersteigen. Die tatsächliche Lebensdauer hängt stark von der Wartung, Nutzungsintensität und Wasserqualität ab.
Fremdkörper wie Windeln, Tampons, Hygieneartikel, Feuchttücher oder Wattestäbchen blockieren das Pumpenrad und gewährleisten keine einwandfreie Funktion. Hebeanlagen sind nur für Abwässer, Fäkalien und Toilettenpapier gedacht. Auch Kondome, Katzenstreu, Zigarettenstummel, Medikamente und größere Mengen Haare können zu Verstopfungen führen.
Nicht jede Kleinhebeanlage ist für den Anschluss von Waschmaschinen oder Badewannen geeignet. Die Anlage muss entsprechend dimensioniert sein, um die größeren Wassermengen bewältigen zu können. Bei Kleinhebeanlagen nach DIN EN 12050-3 sind die Anschlussmöglichkeiten begrenzt – hier ist eine fachliche Beratung wichtig.
Jetzt kostenlos beraten lassen: +49 9831 886450
Hebeanlagen nach DIN EN 12050-2 sind für Grauwasser ausgelegt - fäkalienfreies Wasser aus Dusche oder Waschmaschine mit maximal 10 mm Partikelgröße. Hebeanlagen nach DIN EN 12050-1 sind für Schwarzwasser geeignet - beispielsweise Abwasser aus Toiletten und Urinalen. Schwarzwasserpumpen verfügen über Schneidwerke zur Zerkleinerung von Feststoffen.
Bei einer verstopften Hebeanlage sollte zuerst die Stromversorgung überprüft und nach sichtbaren Verschmutzungen gesucht werden. Mechanische Reinigung mit speziellen Spiralen, chemische Reiniger (nach Herstellervorgaben) oder Hochdruckreinigung können helfen. Bei hartnäckigen Verstopfungen ist ein Fachbetrieb zu beauftragen, da unsachgemäße Reinigung die Anlage beschädigen kann.
Die Rückstauschleife ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Hebeanlage und ermöglicht die uneingeschränkte Benutzung der Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene auch bei Rückstau. Sie führt die Druckleitung über die Rückstauebene hinaus und verhindert so das Zurückdrücken von Abwasser ins Gebäude, selbst wenn die Pumpe ausfällt.
Nein, Brennwertgeräte und Klimaanlagen dürfen nicht an normale Hebeanlagen angeschlossen werden. Für das Auffangen der Kondensatflüssigkeit sind spezielle Kondensathebeanlagen erhältlich. Diese sind speziell für die besonderen Anforderungen von Kondensat ausgelegt und verfügen über entsprechende Materialbeständigkeiten.
Gebäude- und Hausratversicherungen verlangen, "wasserführende Anlagen auf dem Versicherungsgrundstück und Rückstausicherungen stets funktionsbereit zu halten". Wer keine ordnungsgemäße Wartung nachweisen kann, riskiert Leistungskürzungen oder -verweigerungen im Schadensfall.
Hebeanlagen sind für Gewerbeimmobilien unverzichtbar, wenn es um eine sichere, effiziente und nachhaltige Abwasserentsorgung geht. Sie überwinden bauliche Herausforderungen, schützen vor Rückstau, sparen Energie und bieten langlebige Technik, auf die Sie sich verlassen können.
Möchten Sie mehr über die passenden Hebeanlagen für Ihre Immobilie erfahren? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam entwickeln wir die optimale Lösung für Ihr Objekt und sorgen für eine sichere Abführung von Schmutzwasser – sicher, schnell, geruchsarm.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Angebote und Informationen, die wir nur unseren Kunden und Newsletter-Abonnenten zur Verfügung stellen. Sie können sich jederzeit abmelden.
Augustin GmbH
Breslauer Str. 2
91710 Gunzenhausen
Tel.: +49 9831 886450
E-Mail:
Augustin GmbH
Blaicher Straße 7b
95326 Kulmbach
Tel.: +49 9221 7035800
E-Mail:
© Augustin GmbH